Social Media Einfluss auf Google Search

Die Frage, ob Social Media den SEO-Erfolg einer Webseite beeinflusst, wird unter Experten immer noch kontrovers diskutiert. Während der Großteil der Meinung ist, dass es keinen relevanten Zusammenhang zwischen Suchmaschinenoptimierung und Social Signals gibt, konnten in den letzten Jahren eine Vielzahl von Studien zeigen, dass es tatsächlich eine starke Verbindung zwischen dem Ranking einer Webseite in den Suchergebnissen und den Social Signals gibt.
Social Signals beziehen sich auf Reaktionen, die Nutzer in den sozialen Medien auf Inhalte wie Likes, Pins, Views oder Votes zeigen. Diese Signale zeigen an, dass eine Marke oder ein Unternehmen bei den Nutzern Aufmerksamkeit erregt und können als Hinweis darauf dienen, dass eine Webseite wahrgenommen wird und das Ranking in den Suchergebnissen verbessert werden sollte.
Während die Aussagen von Google-Mitarbeitern zu diesem Thema in der Vergangenheit unterschiedlich waren, wurde in den letzten Jahren deutlich, dass Social Signals eine indirekte Auswirkung auf das SEO-Ranking haben können. Unternehmen, die eine Optimierung ihres Rankings in Google anstreben, sollten daher unbedingt mehr Mühe in ihr Marketing auf Social Media investieren.
Social Signals können auf direktem Wege den Traffic auf einer Webseite steigern und die Brand Awareness verbessern. Zudem können Social Media-Profile in den Suchergebnissen von Google gut ranken und somit zusätzlichen Traffic auf die Webseite lenken. Auch für lokale Unternehmen ist ein professionell gepflegtes Google MyBusiness-Profil von großer Bedeutung, um von Google bei relevanten Nutzer-Anfragen in den lokalen Suchergebnissen gelistet zu werden.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Social Signals zwar keinen direkten Einfluss auf das SEO-Ranking haben, aber dennoch mindestens indirekt die Suchmaschinenoptimierung beeinflussen können. Unternehmen sollten daher ihre Aktivitäten in den sozialen Netzwerken keinesfalls als irrelevant für ihre SEO-Bemühungen betrachten