Meta aktualisiert die Audiokodierung für Reels und Stories, um mehr Lautstärkekonsistenz zu gewährleisten

Meta aktualisiert die Audiokodierung für Reels und Stories, um mehr Lautstärkekonsistenz zu gewährleisten

Hast du schon mal durch Reels oder Stories gescrollt und musstest schnell die Lautstärke herunterdrehen, weil die Lautstärke zwischen den einzelnen Reels oder Frames nicht übereinstimmt? In einem Clip hörst du kaum etwas, also drehst du die Lautstärke hoch, und im nächsten Video dröhnt der neueste Popsong in voller Lautstärke.

Das kann nervig und peinlich sein - und jetzt arbeitet Meta daran, dieses Problem zu lösen. Im Blog von Meta Engineering wird beschrieben, wie das Unternehmen xHE-AAC in Facebook und Instagram Reels und Stories implementiert hat. Dabei handelt es sich um eine neue Art der Audiocodierung, die unterschiedliche Lautstärken korrigiert und gleichzeitig die Konsistenz der Wiedergabe optimiert.

Wie Meta erklärt:

"Bei Hunderten von Millionen Uploads pro Tag auf Facebook und Instagram erhalten wir Audiospuren mit Lautstärkepegeln, die von Stille bis zu voller Lautstärke und allem dazwischen reichen. Das integrierte Lautheitsmanagement von xHE-AAC löst die Unstimmigkeiten bei der Lautstärke und bewahrt gleichzeitig die Absicht des Urhebers, indem es die durchschnittliche Lautstärke aller Sessions auf denselben Zielpegel bringt und den Dynamikbereich jeder Session an die Wiedergabeumgebung anpasst."

Meta-Audio-Konsistenz-Update
Für den Laien heißt das: Keine lächerlich laute/weiche Audiowiedergabe mehr, da alle Audiospuren auf den gleichen Pegel korrigiert werden. Das schützt dich natürlich nicht vor Videos ohne Ton, aber es sorgt dafür, dass die Lautstärkeregelung zuverlässig funktioniert, was für ein besseres Nutzererlebnis sorgen kann.

Das System implementiert außerdem eine adaptive Bitratenwiedergabe, die ebenfalls für mehr Stabilität bei der Wiedergabe sorgt.

"Indem wir einen IPF am Anfang jedes DASH-Segments (Dynamic Adaptive Streaming over HTTP) platzieren und die Segmentdauer jeder Spur angleichen, können wir während der Wiedergabe nahtlos zwischen den Audiospuren wechseln, um bei jeder verfügbaren Bandbreite die beste Audioqualität zu liefern und gleichzeitig ein Abwürgen der Wiedergabe zu vermeiden."

Wenn du dich also in einem Gebiet mit geringer Konnektivität befindest und die Audio-Download-Raten daher uneinheitlich sind, korrigiert das System die Wiedergabe dynamisch, um eine reibungslosere Leistung zu gewährleisten.

Im Grunde genommen sorgt der aktualisierte Audioprozess für eine bessere, reaktionsschnellere Audiowiedergabe in Stories und Reels und verbessert so das Nutzererlebnis. Es ist keine große Veränderung, aber sie könnte dich davor bewahren, dich beim Scrollen zu blamieren oder dir das Trommelfell zu zerplatzen.

Laut Meta ist das neue Audiosystem jetzt in den neuesten Versionen von Facebook und Instagram in Reels und Stories verfügbar.