12 Arten von Zielgruppen (und wie du sie erfolgreich einsetzt)

12 Arten von Zielgruppen (und wie du sie erfolgreich einsetzt)

Du hast eine tolle Marke oder ein tolles Produkt und weißt, dass es erfolgreich sein kann - vorausgesetzt, du schaffst es, dass die richtigen Leute zur richtigen Zeit und am richtigen Ort darauf aufmerksam werden. Leichter gesagt als getan. Oder doch nicht?

Jede erfolgreiche Werbekampagne richtet sich an ein bestimmtes Zielpublikum, bei dem die Chance auf eine Umwandlung höher und besser vorhersehbar ist. In diesem Leitfaden erklären wir dir, wie du deinen Markt identifizieren und verstehen kannst, und stellen dir verschiedene Arten von Zielgruppensegmenten vor, damit du Werbekampagnen planen kannst, die Ergebnisse erzielen.

Das Wichtigste zuerst: Was ist überhaupt eine Zielgruppe?

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Begriffe "Zielmarkt" und "Zielgruppe" zwar oft synonym verwendet werden, aber nicht dasselbe sind. Dein Zielmarkt ist die Gesamtheit der Kunden, die du erreichen willst, während die Zielgruppenkategorien engere Untergruppen dieser Gesamtmarktgruppe sind. Wenn du z. B. Sprachkurse online verkaufst, ist dein Zielmarkt jeder, der eine neue Sprache lernen oder seine vorhandenen Sprachkenntnisse ausbauen möchte. Beispiele für Zielgruppensegmente wären dagegen Menschen, die speziell nach Anfängerkursen in Französisch, Fortgeschrittenenkursen in Spanisch oder Auffrischungskursen in Deutsch suchen.

Eine definierte Liste von Zielmärkten ist für Vermarkter/innen wichtig, aber noch wichtiger ist es, die Eigenschaften und Gewohnheiten der verschiedenen Zielgruppen zu kennen. Unabhängig davon, was du verkaufst, sollten diese Faktoren jede Entscheidung in jeder Phase deiner Marketingstrategie beeinflussen und dir helfen, die richtigen Kommunikationsmittel auszuwählen und maßgeschneiderte Kampagnen zu entwerfen, die die Konversionsrate erhöhen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Zielgruppen definieren kannst: Du kannst sie zum Beispiel nach demografischen Merkmalen, Verhaltensweisen oder - wenn du mit Spotify wirbst - nach Hörgewohnheiten und Interessen segmentieren. Die Identifizierung der richtigen Zielgruppen für jede Kampagne ist ein entscheidender Schritt zum Erfolg.

Wie wichtig es ist, deine Zielgruppe zu verstehen

Bevor du eine neue Marketingkampagne startest, ist es wichtig, dass du genau weißt, wer deine Zielgruppe ist. Ein vollständiges Kundenprofil hilft dir dabei, die Zielgruppen auszuwählen, die am ehesten auf deine Marketingmaßnahmen ansprechen werden. Wenn du dagegen dein Netz so weit wie möglich auswirfst und auf das Beste hoffst, wird das wahrscheinlich nicht zum Erfolg führen. Jedes Jahr werden schätzungsweise 37 Milliarden Dollar für Werbung verschwendet, die das Zielpublikum nicht anspricht - und das ist größtenteils auf diese Schnellschuss-Strategie zurückzuführen.1

Die Beachtung bestimmter Zielgruppen steigert nicht nur den Umsatz und den ROI, sondern erhöht auch die Markenaffinität, da du Anzeigen entwickeln kannst, die direkt auf die Interessen und Werte eines bestimmten Segments abgestimmt sind. Diesen Teil deiner Werbestrategie richtig zu machen, ist entscheidend - Studien zeigen, dass 80 % der Verbraucher lieber bei Unternehmen kaufen, die personalisierte Inhalte anbieten.2